Betifft Seite: Sprachsteuerung
Damit Sie während der Fahrt Ihr Smartphone nicht mithilfe eines Codes, Musters oder des Scannens Ihres Fingerabdrucks entsperren müssen, sondern ganz einfach per Sprachsteuerung aktivieren können, müssen Sie ausserdem die Optionen „Mit Voice Match entsperren“ sowie „Im Auto“ aktivieren.
Alle drei Stellschrauben finden Sie in der Einstellungs-App auf Ihrem Android-Smartphone unter „Sicherheit & Standort –> Smart Lock –> Stimmerkennung“.
Siri und iPhone von Apple
Der Logik Chip des Modell M9 im iPhone 6s versteht sich auf kontinuierliches Abhören. So kann der Befehl «Hey Siri» jederzeit erkannt werden um Siri damit zu aktivieren.
Der Sprachbefehl «Hey Siri» wird grundsätzlich während der Erst-Installation trainiert. Das Smartphone gewöhnt sich damit an die Stimme.
Ein erneutes Training der Spracherkennung kann dienlich sein. In den Einstellungen des iPhone «Siri & Suche» den Schalter «Auf ‹Hey Siri› achten» kurz aus und dann wieder einschalten.
Für das Sprachtraining das iPhone auf einen Tisch legen und aus zwei Meter Distanz diktieren. So werden auch nebengeräsuche erkannt und ausgefiltert.
Siri versteht nicht nur klar definierte Sprachbefehle sondern erkennt semantische Anfragen.
Siri muss lernen
Falsch erkannte Wörter sind mit blauen Linien unterstrichen. Antippen und mit Tastatur korrigieren. So lernt siri.
Siri History
iOS 9 App Inhalte werden durchsucht.
Siri muss auf die eigene Stimme trainiert werden um fremde Zurufe zu erkennen.
iOS 8 wecken mit «Hey siri» zurufen, nur mit Stromversorgung
iOS 7 Namen vorsprechen: «Aussprache Dirk ürkgülsüm» bringt vorschläge.
Siri Befehle
Einige Befehle für Siri sind unter
https://t3n.de/news/ultimative-siri-guide-100-520132/ zu finde.
Kommunikation und Planung
Mit der Ok-Google-Spracherkennung können Sie auch – mit den Händen am Lenkrad – ganz einfach Anrufe tätigen, Nachrichten schreiben, Termine abrufen und Erinnerungen einspeichern.
Aktion | Befehl |
---|---|
Kontakt anrufen –> | Ok Google, rufe <Name des Kontaktes> an |
Mailbox abhören –> | «Ok Google, höre Mailbox ab SMS/Whatsapp-Nachricht/ |
Hangouts-Nachricht / Telegram-Nachricht ab» | |
An Kontakt schicken –> | «Schritt 1: Ok Google, verschicke SMS/Whatsapp- |
Nachricht / Hangouts-Nachricht / Telegram-Nachricht | |
an <Name des Kontakts>» | |
Schritt 2: <Nachricht> | |
Schritt 3: senden / ändern | |
Nächsten Termin abrufen –> | Ok Google, mein nächster Termin |
Erinnerung erstellen –> | Ok Google, erinnere mich an <gewünschte Aktion> |
Ok Google, Notiz für mich <gewünschte Aktion> |
Android: WhatsApp-Nachricht per Spracheingabe verschicken
Ob Handy oder Smartwatch: Sobald die Sprachsteuerung funktioniert, ist das Nachrichten-Diktat für WhatsApp ein Selbstläufer. Aktivieren Sie zunächst mit „Ok Google“ die Spracheingabe. Anschließend sagen Sie „Sende eine WhatsApp Nachricht an XYZ“, wobei „XYZ“ der Empfänger ist.
Wichtig dabei ist, dass der Kontakt im Telefonbuch des Smartphones gespeichert ist. In der Regel genügt es, den Vornamen des WhatsApp-Empfängers zu nennen. Finden sich mehrere Personen mit dem gleichen Namen auf dem Handy, fragt die Google-Sprachausgabe nach dem Nachnamen. Erfreulich: Android erkennt mittlerweile auch fremdsprachige Namen zuverlässig.
Diktieren und korrigieren in Google Docs
https://support.google.com/docs/answer/4492226?hl=de